-antipreußische Haltung + Autoritätsverlust der Monarchie
Das Ende der Bayerischen Monarchie
-November 1918: Matrosenstreiks
-Kurt Eisner (USPD) gewinnt an Beliebtheit („Beseitigung der Monarchie“, „ Sofortige Beendigung des Krieges“, „Zerstörung des preußischen Militarismus“)
-7. November: Sturz der Bayrischen Monarchie (Ludwig ш geht ins Exil) Friedenskundgebung auf der Theresienwiese
Kurt Eisner proklamiert den republikanischen „Freistaat Bayern“
Provisorischer Arbeiter- Soldaten- und Bauernrat tritt im Bayrischen Landtag
zusammen
Regierung Eisners
-Revolutionsregierung (= Übergangsregierung)
-Provisorischer Nationalrat
-Kurt Eisner: Ministerium des Äußeren + Vorsitz im Ministerrat
Freiheit des Einzelnen
Ziel: Kombination aus Parlamentarismus und Rätesystem
-Erhard Auer: Innenminister
Ziel: Eindämmung der Revolution
→Beschränkung des politischen Spielraumes der Regierung Eisners
Die Landtagswahlen
-12. Januar 1919
-Frauenwahlrecht
Atmosphäre der Verleumdung und Hetze
Wahlergebnis: BVP u MSPD >> Linkssozialisten
Bürgertum ← ! → Arbeiterschaft
Räterepublik Bayern
-21. Februar 1919: Ermordung Kurt Eisners
-7. April: „Räterepublik Baiern“;
-13.April: „Kommunistische Räterepublik“
Das Ende der Revolution
-April 1919: Bürgerkrieg
„weiße“ Armee erobert München
Regierung Hoffmann (MSPD) kehrt zurück
→ Mehr als 600 Tote
Schlechte politische Verhältnisse
Antisemitismus
Quellen:
Rudolf Berg: Grundkurs Geschichte 12 – Wege durch die Geschichte, Cornelsen, 1993