Fragen und Begriffe zur Untersuchung und Deutung von Kunstwerken
1. Erster Eindruck
1.1 Wie ist der unmittelbare Eindruck, der anschauliche Charakter?
- die unmittelbare Wirklung des Bildes auf den Betrachter, Assoziationen, Gefühle, Stimmung
2. Bestimmungdaten des Bildes
2.1 Welcher Titel?
- Titel des Werks
2.2 Wann?
- Entstehungszeit, Stilepoche, evtl. Stiltendenz
2.3 Von Wem?
- Künstler (evtl. biographische Aspekte)
2.4 Womit hergestellt?
- Material, Werktechnik
2.5 Wie groß? Wie lange?
- Größe, Format, Dauer
2.6 Wo?
- Entstehungsort, jetziger Standort/Museum
2.7 Wozu?
- Auftraggeber, Zweck/Funktion
3. Inhalt (Was?)
3.1 Beschreibung des Inhalte und des anschaulichen Bestandes
- Thematik, Bildgegenstände, Situationen, Sachbeschreibungen, Beziehungen der Personen, Gruppierung, Haltung, Mimik, etc.
4. Aufbau (Wie?)
4.1 Mit welchen bildnerischen Mitteln? (z.B. Punkt, Linie, Farbe, Formen, Volumina, Raum, Licht)
Mittel der Flächen- und Raumgestaltung, Grundqualitäten
- Form, Größe, Volumen, Stofflichkeit, Plastizität, Gewicht
4.2 Mit welchen Ordnungsprinzipien?
- Gegensätze, Rhytmen, Bewegungen, Richtungen, Wiederholungen, Zentren, Grenzen (Erzeugung von z.B. räumlicher Farbwirkung und Körpermodellierung; Ähnlichkeiten und Ordnungsprinzipien, Übergänge, Abstufungen, Reihung, Licht und Schatten)
4.3 In welcher Darstellungsweise?
- z.B naturalistich, idealisierend, romantisierend, verfremdend, expressiv, naiv, abstrahierend/ ungegenständliche Darstellung
4.4 in welcher Komposition?
- z.B Dreiecks-, Kreis-, Pyramidenkomposition, symmetrische und assymetrische Verteilung, Goldener Schnitt (Art der Bildregie)
5. Wirkung
5.1 Mit welcher Wirkung?
- Empfinden und Verstehen des Betrachters; Funktion und Gebrauch
6. Absicht
6.1 Warum? Wozu? Wofür/Wogegen?
- Zielsetzung des Künstlers, geplante Verwendung, Anstöße zur Entstehung der Werks
7. Deutung
7.1 Was ist der Sinn der Werkes/ die Absicht des Künstlers?
- Ausdruck/Gehalt des Werks (auch unter Einbeziehung z.B. stilgeschichtlicher, biographischer, sozialgeschichtlicher, ikonographischer Aspekte) → eigene Vermutung begründen/ Quellen
Die gezielte Frage nach einer bestimmten Farbigkeit in einem Bild und ihrer Wirkung will letztendlich das Gesamte erklären. Da der Sinn des Ganzen sich auch in Teilen eines Werks zeigen kann, geht in jeder Phase der Untersuchung ebenso um die Gesamtdeutung...