kleiner Schulhelfer  
 
  Klassizismus (1770 - 1830) 27.04.2025 20:50 (UTC)
   
 

Klassizismus (1770 - 1830)

 

"Das Ideal und die gemeine Wirklichkeit müssen streng geschieden werden."
(Johann Wolfgang von Goethe)

"Klassizismus ist die Kombination der von der Natur gegebenen und von dem Menschen idealisierten Schönheit mit der göttlichen Erhabenheit der antiken Kunst."


Einflüsse:
- Barock
- Proportionen
- Idealismus

- griechische und römische Antike (Nachahmung des klassischen Altertums)

Merkmale:
- "Diktat" der Linie, klare Kontur
- Plastizität: leichte Schattengebung, bildhauerisch beeinflusst
- Proportionen werden genau übernommen
- Erkenntnisinstrument

Architektur:
- klare Gliederung aller Baukörper
- additives Zusammensetzen der einzelnen Bauteile
- Reduzieren der Bauformen auf geometrische Grundkörper, wie Kubus, Zylinder, Pyramide und Kugel
- blockhafte Wirkung des Gesamtbaus
- konstruktive Verwendung der Säulenordnung
- keine oder nur sehr sparsame Verwendung von Dekor (Gegenmodell zur barocken „Verschwendungssucht“)

- „Zopfstil“ (Blumenkette > einfaches Band)


Malerei:
- Szenen der griechischen und römischen Antike (oft "patriotischer" Hintergrund)
- Wichtig: Gesten, Gebärden, Komposition der Figuren in der Gruppe → verleiht theatralischen Zug
- klare Konturen
- flächiges Farbauftragen mit klar abgegrenzte Farben

Stilphase:
- galt als Gegenmodell zur barocken "Verschwendungssucht"
- "Zopfstil" = barocke Blumengirlanden werden zu einem dünnen Band reduziert
→ zwischen 1830 und 1960: Anlehnung der Architektur an klassizistische Formen = "Neoklassizismus"

Künstler:
- Architektur
  - Leo von Klenze (1784 - 1864)
  - Carl Gotthard Langhans (1732 - 1808)
  - Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
  - Karl Friedrich Schinkel (1781 -1841)
  - Friedrich August Stüler (1800 - 1865)
- Malerei
  - Angelika Kaufmann (1741 - 1807)
  - Jaques-Louis David (1748 - 1825)
  - Johann Heinrich Wilhelm Tischbein ( 1751 - 1829)
  - Joseph Anton Koch (1768 - 1839)
  - Jean Auguste Dominique Ingres (1780 - 1867)
- Bildhauerei
  - Franz Xaver Messerschmidt (1736 -1783)
  - Bertel Thorwaldsen (1770 - 1844)

Beispiele:
- Bavaria mit Ruhmeshalle (1843-1850)
  
- Glyptothek (1816-1830)
   

   - antike Statuensammlung
   - eins der ersten Museen
   - verdeutlicht Bildung, Macht Ludwig der Ersten (Vision von München als Romkopie)
- Goethe
 
  ( Johann Heinrich Wilhelm Tichbein: "Goethe in der Campagna", 1786)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Insgesamt waren schon 27134 Besucher (37777 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden