1. Zeichenmittel:
- Blei-, Graphit-, Buntstift
- Kohle, Ölköhle
- Rötel
- Natur-, Pastell-, Tafel-, Öl-, Wachskreide
- Tusche
- Tinte
- Filzstift
2. Funktionen:
- Funktion im Entstehungsprozess eines anderen Werkes in Malerei, Plastik, Architektur
- in sich ein abgeschlossenes, fertiges Kunstwerk
3. Arten:
-
Skizze
-
Studie = lat. "lernen, üben" (z.B. Aktstudie, Gewandstudie, Draperie, Perspektive)
-
Entwurf
-
Karton = Entwurfzeichnung für ein Fresko (Maßstab 1:1), Hell/Dunkel ist ausgearbeitet, gibt endgültige Anweisungen, Übertragung entweder per Zerschneiden in Tagewerke um Hauptlinien zu perforiere oder durch Quadratnetz
-
Vorzeichnung
-
Nachzeichnung = Zeichnen nach Vorlage (Nachzeichnen ist immer auch eine Interpretation eines Werkes)
4. Zeichnung und Kunstlehre:
- nach plastischer Vorlage
- " gezeichneter "
- " der Natur
- Konstruktion nach den Regeln der Perspektive
5. Die Schraffur:
- Wirkung auf
- Helligkeit
- Material
- räumliche Wirkung (z.B. durch Schlagschatten)
- Form
- Plastizität
- Perspektive
- Parallelschraffur

- Kreuzschraffur
