kleiner Schulhelfer  
 
  Die Zeichnung: Zusammenfassung der Blätter vom 22.09.09 27.04.2025 21:17 (UTC)
   
 

Die Zeichnung


1. Der Begriff Zeichnung

- „Zeichen setzen“

- Darstellungsmittel

 

2. Zeichenmittel:

a) dünne, harte, Selbstschreibende Zeichenmittel (Material reibt eine Spur ab)

Graphitstift, Silberstift, Bleigriffel, Bleistift

b) breite, weiche selbst schreibende Zeichenmittel (Material reibt eine Spur ab)

Kohlen, Rötel, Kreiden

c) übertragende, nicht selbst färbende Zeichenmittel (flüssige Farbe wird übertragen)

Farben (z.B. Tinten, Tuschen; übertragende Zeichenmittel: Feder, Pinsel)

 

3. Der Zeichengrund

Jedes Zeichenmittel entwickelt spezifische Charakteristik im Zusammenspiel mit passendem Zeichengrund, dem Material, auf dem gezeichnet wird.

 

4. Funktion der Zeichnung

a) Skizze

- Fixierung einer Idee

b) Die Studie

- lernen üben

- z.B.: Aktstudie, Gewandstudie, Draperie, Perspektive

c) Der Entwurf

- Aspekte der Fertigung werden in den Vordergrund gerückt

- kompositorische Festlegungen (Format, Lichtführung, Umrisse, Farbgebung usw.)

d) Der Karton

- Entwurfzeichnung für ein Fresko (Maßstab 1:1)

- ausgearbeitetes Hell/Dunkel und endgültige Anweisungen

- Übertragung per Quadratnetz oder per Zerschneiden in Tagewerke (Hauptlinien werden perforiert)

e) Die Vorzeichnung

- Skizze, Studie, Entwurf, Karton können als Vorzeichnungen bezeichnet werden

- Stadien, die einem Bildwerk vorausgehen

f) Die Nachzeichnung

- Zeichnungen nach Vorlage

- Nachzeichnung ist immer auch eine Interpretation eines Werks

 

5. Zeichnung und Kunstlehre

- Zeichnen nach gezeichneter Vorlage

- Zeichnen nach plastischem Vorbild

- Zeichnen nach der Natur

- Konstruktion nach den Regeln der Perspektive

 

6. Die Schraffur

- kann mehrere Eigenschaften des Objekts verdeutlichen:

            - Helligkeit

            - Material, Eigenschaften

            - Form

            - hilft in der Perspektive, die räumliche Wirkung zu verstärken

            - Plastizität erhöht sich (Schlagschatten verdeutlicht die Richtung des Lichteinfalls)

- Schraffurlagen

            - Paralellschraffur

            - Kreuzschraffur

- Schraffurrichtung

            - gerichtet

            - ungerichtet

- Schraffurform

            - gekrümmt

            - gebündelt

- Schraffurlänge

            - durchgehend

            - durchbrochen

 

7. Die Bildkomposition

a) Symmetrie (verläuft senkrecht, waagrecht, diagonal)

b) Die bildnerischen Grundelemente Punkt – Linie – Fläche

c) Die Grundprinzipien der Bildkomposition

            - Ballung : Anhäufung von Bildelementen

            - Reihung : Bildelemente in einer Reihe nebeneinander, untereinander oder diagonal

            - Streuung : mehr oder weniger gleichmäßig verstreut

->Spannung“ (durch Grundprinzipien der Bildkomposition in Farbe, Form und Platzierung; Kontraste steigern die Bildwirkung)


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Insgesamt waren schon 27139 Besucher (37785 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden