kleiner Schulhelfer  
 
  Grundelemente der Gestaltung 27.04.2025 21:09 (UTC)
   
 
Punkt
- regelmäßiges, kreisförmiges Gebilde von elementarer Ausdehnung
- kleinstes Formelement


Linie/Kurve /(
- geradlinig oder gekrümmtes Gestaltungelement
- Größe und Länge variabel

Kontur
- kann eine Grenzfunktion übernehmen, ist je nach Anwendung Figur Bildend
- die Lineatur innerhalb einer bezeichneten Form nennt man Binnenlinie, ein System von Binnenlinien ist die Schraffur

Schraffur
- gerichtete Anordnung von Strichen und Linien
- die in sich eine flächige Erscheinung kann gleichermaßen form gebend, wie Helligkeit bezeichnend sein

Helligkeit/Kontrast
- durch unterschiedliche Helligkeit in der Art und Anordnung der Gestaltungselemente ergeben sich mehr oder weniger starke Kontrastwirkungen

Verlauf
- Funktion einer kontinuierlichen Verängerungsreihe von Elementen gleichen Charakters, die in Regelmäßigkeit, Lage und Funktion variieren

Faktur
- von facere = machen
- verweist auf ein zeichnerisches Subjekt, seinen Duktus und Bewegungsausdruck
- als Charakteristik eines spurgebenden Materials auf spuraufnehmenden Grund

Textur
- lat. Gewebe, Geflecht
- Anordnung von Strich-, Linien- und Punktelementen in regelmäßiger oder zufälliger Folge
- entsteht durch bündeln von Linien, Strichlage, Systematisierung, Rhytmisierung von Abständen, Längen, Winkelungen, Richtungen, Schwellungen, Biegungen usw.
- zur Darstellung der Pberflächenbeschaffenheit (Falten, Risse, Maserungen, Haare, Fasern, usw.)

Struktur
- regelhafte Anordnung von Elementen, die am einzelnen Element ablesbar bleibt
- struktirierende Linien können verdeckt liegende Objektteile oder Eigenschaften sichtbar machen (z.B.: Horizont und Fluchtlinien, Schnittlinien, Formlinien und Proportionslinien)

Man kann die zeichnerische Linie in drei Richtungen betrachten: als Spur eines zeichnenden Subjekts, als Spur eines Zeichen gebenden Materials auf einem Zeichengrund und als Bedeutungsträger für einen über sich selbst, das Zeichenmaterial und den Zeichner hinausweisenden symbolischen Gehalt, z.B eine gegenständliche Form.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Insgesamt waren schon 27138 Besucher (37783 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden